Bild- sowie direkte und indirekte Textzitate nur unter genauer Quellenangabe!

Donnerstag, 6. Mai 2021

Pulps


Hans Stosch-Sarrasani ließ in den 1920er Jahren zu Re-
klamezwecken eine Heftreihe mit seinen vermeintlichen 
weltweiten Abenteuern schreiben und verbreiten.
 
Die 1930er bis 50er Jahre waren in den USA die große Zeit der Pulp-Magazine – Trivialliteratur mit reißerischen, höchst „augen-fälligen“ und auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmten Titelbildern überaus fähiger Illustratorinnen und Illustratoren als wichtigste Kaufanreize. Dieser farbenfrohen äußeren Gestaltung stand ein in zweifacher Hinsicht „billiger“ Inhalt hinsichtlich der literarischen als auch der materiellen Qualität gegenüber. Die „Pulpe“, der grobe Faserbrei, aus dem das minderwertige Papier hergestellt wurde, gab den Magazinen ihren Namen. Die deutschen „Groschenhefte“ fielen vor dem Krieg zumeist in Machart und Inhalt deutlich zurückhaltender aus. Erst in den 1950er Jahren, als in Amerika die „Pulps“ zunehmend an Verbreitung verloren, kamen hierzulande vergleichbar aufgemachte Romanhefte auf, die sich bis in die 1990er Jahre hinein großer Beliebtheit erfreuten, wenngleich die Coverillustrationen i.d.R. weniger beeindruckend waren.
Der Circus nahm als Thema der Action-, Liebes-, Horror-, Kriminal- oder Abenteuergeschichten keine besondere Rolle ein. Interessant sind aber stilistische Entsprechungen zu Plakaten für B-Filme und Circusse – und nicht von ungefähr gestalteten vor allem italienische und spanische Grafiker häufig gleichermaßen Circus- bzw. Filmplakate sowie Titelbilder von Heftromanen und Comics.

Walter Molino

H.J. Lührs

Vicente Ballestar